Wenn Kunst zu einer neuen Form des aufgeklärten Sparens wird
In einer Zeit, in der traditionelle Geldanlagen an ihre Grenzen stoßen, erweist sich die Kunst als eleganter und dauerhafter Zufluchtsort.
Während das Sparbuch A mit bescheidenen Renditen an seine Grenzen stößt und die Finanzmärkte volatil bleiben, suchen immer mehr Sparer nach konkreten Alternativen, die Wert und Freude vermitteln.
Zu diesen neuen Horizonten gehört auch die japanische und koreanische Kunst, die durch ihre Raffinesse, Stabilität und kulturelle Tiefe besticht.
In Kunst zu investieren bedeutet, in die lange Zeit zu investieren: die Zeit der Geste, der Weitergabe und des Sinns.
Und es bedeutet auch, durch die Expertise von Kogeiya ein lebendiges Erbe aufzubauen, das aus Werken besteht, die einen Dialog zwischen Schönheit, Materialität und nachhaltigem Wert führen.
1. Warum in Kunst investieren?
Kunst als greifbarer und dauerhafter Vermögenswert
Im Gegensatz zu Finanzprodukten verschwindet Kunst nicht: Sie wird aufbewahrt, weitergegeben und aufgewertet.
Ein gut ausgewähltes Kunstwerk, das aus einer anerkannten Strömung oder von einem anerkannten Künstler stammt, kann im Laufe der Zeit an Wert gewinnen und gleichzeitig eine unmittelbare ästhetische Befriedigung bieten.
Es ist dieser doppelte Ertrag, emotional und vermögensbezogen, der heute die neuen Sammler anzieht.
Der weltweite Kunstmarkt hat ein Volumen von fast 60 Milliarden Dollar pro Jahr, und asiatische Werke spielen eine immer größere Rolle.
Der Aufschwung der Auktionshäuser in Seoul, Tokio und Hongkong, das Interesse europäischer Museen an zeitgenössischen japanischen Keramikern oder koreanischen Dansaekhwa-Künstlern zeugen von der Stärke und der internationalen Anerkennung dieser Szenen.
Eine intelligente Vermögensdiversifizierung
In Kunst zu investieren bedeutet auch, seine Ersparnisse zu diversifizieren.
Der Kauf von Kunstwerken ist keine Konkurrenz zu einem PEA oder einer Lebensversicherung, sondern ergänzt ein Anlageportfolio.
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit bieten reale Vermögenswerte wie Kunst eine beruhigende Stabilität.
Einige seltene und begehrte Kunstwerke können sogar als sicherer Hafen dienen, genauso wie Gold oder Immobilien.
2. Japanische und koreanische Kunst: zwischen Tradition, Modernität und ästhetischer Kohärenz
Japan: eine spirituelle Beziehung zur Materie
Japan bietet ein einzigartiges Investitionsfeld, das auf Kunsthandwerk basiert.
Dieser Begriff umfasst Keramik, Lack, Textilien, Metall oder Holz, wo jede Kreation das Ergebnis eines seit Jahrhunderten überlieferten Know-hows ist.
Diese Werke, die zwischen Kunsthandwerk und zeitgenössischer Kunst angesiedelt sind, verkörpern eine Philosophie der Geste und der unvollkommenen Schönheit, die Philosophie des Wabi-Sabi.
Zeitgenössische Keramiker wie Shiro Tsujimura, Kyohei Fujita oder Shozo Michikawa gehören heute zu den weltweit meistgesammelten japanischen Künstlern.
Ihre Arbeiten, die häufig in Japan, Europa und den USA ausgestellt werden, stellen ein Gleichgewicht zwischen Erbe und Moderne dar und sind ein großer Vorteil für Sammler, die nach Werken mit hohem kulturellem und patrimonialem Potenzial suchen.
Korea: Minimalismus als universelle Sprache
Die koreanische Kunst besticht durch ihre Schlichtheit und Symbolkraft.
Die Künstler der Dansaekhwa-Bewegung, die in den 1970er Jahren entstand, wie Lee Ufan, Park Seo-Bo oder Chung Sang-Hwa, haben einen meditativen Minimalismus hervorgebracht, der heute international weithin anerkannt ist.
Diese Strömung, die von den großen westlichen Galerien und Sammlern aufgewertet wird, folgt einer langfristigen Logik, bei der der Wert der Werke immer weiter steigt.
Gleichzeitig erneuert die neue koreanische Generation - Künstler wie Haegue Yang oder Yeesookyung - die Codes der zeitgenössischen Kunst, während sie gleichzeitig in einer Ästhetik verankert bleibt, die von der traditionellen Geste geerbt wurde.
Wer heute in koreanische Kunst investiert, setzt auf eine dynamische, solide und international ausgerichtete Szene.
3. Eine genussvolle Geldanlage: Sinn steht an erster Stelle
Die Freude am Sammeln
Der Kauf eines japanischen oder koreanischen Kunstwerks bedeutet, ein Stück Asien in den Alltag zu integrieren.
Jedes Stück erzählt eine Geschichte: die eines Handwerkers, einer Schule, eines Rituals oder einer stillen Emotion.
Es ist eine Investition für das Herz ebenso wie für die Brieftasche.
Im Gegensatz zu einem abstrakten Sparkonto lebt ein Kunstwerk mit Ihnen: Es bewohnt einen Ort, verwandelt ein Interieur, regt Gespräche an.
Es wird zu einem Identitäts- und Geschmacksmarker, aber auch zu einem Erbe, das weitergegeben werden kann.
Sinn als neuer sicherer Hafen
In einer Welt, die mit digitalen Vermögenswerten übersättigt ist, suchen viele Menschen nach sinnstiftenden Objekten.
Japanische und koreanische Kunst erfüllt dieses Bedürfnis nach Verbindung, Langsamkeit und Authentizität.
Es sind Werke, die an den Wert der Geste, die Geduld des Schaffens und die Bedeutung des Verhältnisses zur Zeit erinnern.
In Kunst zu investieren bedeutet auch, in Sinn zu investieren: in eine Lebensphilosophie, in der das Schöne und das Nachhaltige zusammenkommen.
4. Wie investiere ich richtig? Die Kogeiya-Tipps
Sich mit einem Experten umgeben
Wie bei jeder Geldanlage ist Fachwissen von entscheidender Bedeutung.
Bei Kogeiya begleiten wir Privatpersonen und Sammler bei der Auswahl, Dokumentation und Bewertung ihrer Erwerbungen.
Jedes Werk wird aufgrund seiner ästhetischen Qualität, seiner Authentizität und seiner Übereinstimmung mit den internationalen Markttrends ausgewählt.
Qualität statt Quantität
Es ist besser, in ein außergewöhnliches Stück zu investieren als in mehrere Objekte von geringerem Wert.
Signierte Werke mit einem Zertifikat oder einer klaren Herkunftsangabe bilden eine Vertrauensbasis.
Außerdem weisen bestimmte Kategorien - zeitgenössische japanische Keramik, koreanische Lackarbeiten, Objekte aus geschmiedetem Metall - heute auf dem internationalen Markt ein großes Wachstumspotenzial auf.
Langfristig denken
Die Investition in Kunst wird in Jahren gemessen , nicht in Monaten.
Es handelt sich um eine Vermögensanlage: Sie wird weitergegeben, sie wird gelebt.
Die Entwicklung des Kurses eines Künstlers kann langsam, aber stetig sein.
Das Wichtigste ist, mit Sinn auszuwählen, nach einer Logik des Vergnügens und der Kohärenz.
5. Kunst als Vermächtnis: Anders weitergeben
Eine andere Art, sein Vermögen zu vermehren
Kunst bringt nicht nur eine finanzielle Rendite: Sie bereichert das Leben.
Wer seinen Kindern ein Kunstwerk schenkt, eine Keramik in seinem Wohnzimmer ausstellt, eine antike Vase oder eine zeitgenössische Skulptur aufbewahrt, lässt ein immaterielles Erbe lebendig werden, das von Kultur und Erinnerung geprägt ist.
Die japanische und koreanische Kunst ist Teil dieser Ökonomie der Bedeutung und der Nachhaltigkeit, in der jeder Erwerb zu einem Akt der Weitergabe und der Kultur wird.
Eine ästhetische, solide und menschliche Investition
In japanische und koreanische Kunst zu investieren bedeutet, sich von der rein finanziellen Logik zu lösen und sich wieder auf die Schönheit, das Material und die Geste zu besinnen.
Es ist eine stabile, greifbare und sinnstiftende Anlage, die ein klassisches Sparguthaben perfekt ergänzt.
Mit Kogeiya helfen wir Sammlern und Kunstliebhabern, eine Sammlung aufzubauen, die ihren Vorstellungen entspricht- zwischen Emotion, Urteilsvermögen und Strategie.
Denn Kunst ist kein Produkt, sondern ein Lebensbegleiter - und vielleicht die schönste aller Investitionen.



