Das Einrahmen eines japanischen kunstdrucke ist ein Prozess, der sowohl die Einhaltung der Konservierungstechniken als auch eine ästhetische Aufwertung erfordert.
Diese zarten Kunstwerke, die oft auf Washi-Papier hergestellt werden, müssen vor äußeren Einflüssen geschützt werden und gleichzeitig durch einen geeigneten Rahmen sublimiert werden.

Wählen Sie den Rahmen und die Materialien

Die Wahl des Rahmens ist entscheidend für die Erhaltung der Unversehrtheit deskunstdrucke. Rahmen aus Hartholz, wie Eiche oder Walnuss, sind aufgrund ihrer Robustheit und Eleganz besonders empfehlenswert.
Um das Kunstwerk vor schädlichen Lichteinflüssen zu schützen, ist es ratsam, eine UV-beständige Glasscheibe zu verwenden.
Diese Vorsichtsmaßnahme verringert das Risiko des Ausbleichens, ohne die Sichtbarkeit deskunstdrucke zu beeinträchtigen.

Schließlich ist es unerlässlich, ein säurefreies Passepartout zu wählen, das den direkten Kontakt zwischen dem Kunstwerk und der Glasscheibe verhindert und gleichzeitig eine Luftzirkulation zulässt, um Kondensation zu verhindern.

Befestigung und Montage

Um diekunstdrucke am Untergrund zu befestigen, verwendet man am besten Streifen aus Japanpapier , die auf der Rückseite des Kunstwerks leicht kleben. Diese Streifen eignen sich zur Aufbewahrung von empfindlichem Papier wie kunstdrucke , ohne die Rückseite zu beschädigen.
Chemische Klebstoffe oder Klebeband sollten unbedingt vermieden werden, da sie denkunstdrucke irreparabel beschädigen können. Außerdem sollte ein säurefreier Karton hinter das Kunstwerk gelegt werden, um den Kontakt mit potenziell korrosiven Materialien zu vermeiden.

Ein Abstand zwischen dem Glas und demkunstdrucke ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Dieser Abstand kann mithilfe des Passepartouts oder dünner Leisten geschaffen werden, wodurch Kondensation verhindert wird, die das Kunstwerk beschädigen könnte.

Standort und Aufbewahrung

Der Standort des Rahmens spielt eine Schlüsselrolle für die Erhaltung deskunstdrucke. Es ist unbedingt erforderlich, das Kunstwerk nicht direktem Sonnenlicht oder zu starken Lichtquellen auszusetzen.
Ebenso sollten Bereiche in der Nähe von Heizkörpern oder anderen Wärmequellen vermieden werden, da diese das Papier austrocknen oder seine Farben verfälschen könnten.
Eine gesunde Wand mit einer stabilen Temperatur ist daher der ideale Ort, um Ihren kunstdrucke aufzuhängen.

Einen Betreuungsexperten hinzuziehen

Wenn Sie sich über die Einrahmungstechniken im Unklaren sind oder eine optimale Aufbewahrung gewährleisten möchten, empfiehlt es sich, einen professionellen Einrahmer zu beauftragen, der auf Werke auf Papier spezialisiert ist.
Dieser kann Materialien verwenden, die den Museumsstandards entsprechen, und Sie beraten, wie Sie Ihr Stück am besten zur Geltung bringen können.