Die Libelle, ein Insekt abseits

In der japanischen Kunst gilt die Tonbo-Libelle 蜻蛉 als Symbol für Glück, Wiederauferstehung und Verwandlung.... ein "apartes" Insekt, das auf verschiedenen Medien dargestellt wurde.

Vonkunstdrucke über Webereien bis hin zu kriegerischenkunstdrucke haben Künstler die Libelle oft wegen ihrer Symbolik verwendet, aber auch, um ihre Formen, ihr "Design", hervorzuheben: Die zarten Flügel und die bewegten Formen des Insekts waren ideal, um ihren Werken einen Hauch von Poesie und Anmut zu verleihen.
Ein schönes Beispiel ist dieser kunstdrucke von Hokusai, der eine Libelle darstellt, die über Glockenblumen schwebt... ein Symbol für Attraktivität, Charme und Schmeichelei... Ein perfektes Duo für den Valentinstag!

Libelle und Glockenblumen – Katsushika Hokusai – Coll. MET

Tsuba und Libellen: eine sechshundert Jahre alte Geschichte…

Für den Samurai verkörperte die Libelle Loyalität, Mut und Entschlossenheit… und was könnte dieses symbolträchtige Insekt besser repräsentieren als die Tsuba?
Tsuba sind Schwertstichblätter, Metallteile, die mehrere Funktionen erfüllen: Sie schützen die Hand des Samurai, spielen eine wichtige Rolle beim Halten des Schwertes und dienen gleichzeitig als Dekoration.
Japanische Künstler schufen während der Edo-Zeit (1603-1868) Tsuba, die mit Libellenmotiven verziert waren, um die Treue zum eigenen Clan und vor allem den Mut zu symbolisieren.

Libellen gehören zum dekorativen Bestiarium der Tsuba und obwohl sie manchmal als Relief dargestellt werden (taka bori…), werden sie sehr oft in Form von durchbrochener Arbeit (sukashi bori) dargestellt, wodurch die Bewegungen und die zarten Flügel des Insekts durch ein Spiel der Transparenzen wiedergegeben werden können (vgl. das Prinzip der Komplementarität zwischen Leere und Masse).
Ein gutes Beispiel dafür ist diese Ko-Tosho-Tsuba, die einer stilisierten Libelle Leben einhaucht, die die Schneide der Klinge durch die Nakago-Ana spürt… und damit die Übertragung von Mut auf den Schwertträger symbolisiert.
Bemerkenswert ist auch der Körper der Libelle, stilisiert durch einen Ichi : den Ersten, den Besten… des Samurai.

tsuba Libelle tosho Edo samourai
Tsuba Ko-tosho mit Libellenmuster

Kunst des 19. Jahrhunderts und die Rolle der Insekten

Wir sprechen zwar über Libellen, aber es ist wichtig zu wissen, dass auch andere Insekten in der japanischen Kunst, insbesondere während der Edo-Zeit (1603–1868), eine bedeutende Rolle spielten. Künstler jener Epoche integrierten sie in ihre Werke und nutzten ihre Formen und Farben, um poetische und symbolische Szenen zu erschaffen – jedes Insekt mit seinen ganz eigenen Merkmalen.
Grillen, Schmetterlinge, Spinnen… waren besonders beliebt und wurden oft verwendet, um das Leben und die vergängliche Schönheit der Natur darzustellen.

Gemälde von Blumen und Vögeln – Takizawa Kiyoshi 1881

In den kunstdrucke wurden Insekten oft in Szenen aus dem täglichen Leben dargestellt, z. B. bei Spaziergängen am Meer, in Gärten und Parks. Sie wurden auch in Seidenmalereien aufgenommen, um die Jahreszeiten, die Schönheit der Natur und Emotionen darzustellen. Insekten sind zu einem Schlüsselelement der japanischenkunstdrucke geworden, wo Künstler (wie in den Werken von Takizawa Kiyoshi) verschiedene Techniken erforschen, um die Textur und die Bewegungen unserer kleinen Mitbewohner einzufangen.

Gemälde von Blumen und Vögeln von Takizawa Kiyoshi. 1881.

Die Darstellung von Insekten ermöglicht es durch die Vielfalt ihrer Formen und Farben, eine Aussage, eine Botschaft zu vermitteln… vor allem aber, die Emotionen und Gefühle des Betrachters anzusprechen…


(Titelbild: Kawari kabuto, gekrönt von einer imposanten Libelle, restauriert von Hiromichi Miura – MET-Sammlung)